Wer stellt die Indikation für einen notwendigen Krankenhausaufenthalt?
Sie als behandelnder Arzt – gegebenenfalls unter Hinzuziehung eines Facharztes der Gebiete psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie oder mit Einbeziehung eines mitbehandelnden psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeuten.
Wie melde ich Patienten zur tagesklinischen und stationären Behandlung an?
Möchten Sie als Zuweiser einen Patienten bei uns für eine elektive Behandlung anmelden, bitten wir Sie, uns unser Anmeldeformular ausgefüllt (per Fax, per mail oder postalisch) und wenn vorhanden uns bereits vorhandene medizinische Unterlagen inkl. einer aktuellen Befund-/ Problemschilderung Ihrer Patientin oder Ihres Patienten zukommen zu lassen.
Warum ist das Anmeldeformular wichtig?
Wir haben verschiedene störungsspezifische Schwerpunktstationen und nur durch eine gute Vorinformation können wir Ihren Patienten für die richtige Station einplanen. Leider kommt es Aufgrund mangelnder Informationen gelegentlich zu Fehlbelegungen, welche zu Abbrüchen der notwendigen Behandlung führen können. Um diese Unannehmlichkeiten für Ihren Patienten und auch uns zu vermeiden, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wird ein Platz auf einer Station frei, so wird in der Reihenfolge unsere Anmelde-/Warteliste dieser Platz vom Patientenmanagement belegt.
Welche Schwerpunktstationen der Psychiatrie und der Psychosomatik gibt es?
Unser Behandlungsspektrum umfasst alle psychischen Erkrankungen von schizophrenen Psychosen über Depressionen bis hin zu hirnorganischen und demenziellen Erkrankungen.
Die Stationsschwerpunkte im Einzelnen:
Station P3 - Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
Station P6 - Persönlichkeitsstörungen, im geschützten Bereich Schwerpunkt Eigengefährdung
Tagesklinik Niemannsweg - Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen und affektive Störungen
Tagesklinik Villa Karlstal - alle psychiatrische Krankheitsbilder mit Ausnahme der Sucht
Tagesklinik Klaus-Groth-Platz - psychosomatische Krankheitsbilder
Wie lange dauert eine Behandlung?
Es sind Behandlungen mit unterschiedlichen konzeptionellen Ansätzen für drei bis zwölf Wochen vorgesehen. Die endgültige Behandlungsdauer wird während des laufenden Behandlungsprozesses von den Krankenhausärzt(inn)en in Absprache mit den Patientinnen und Patienten festgelegt.
Wie lange sind die Wartezeiten bis zur Aufnahme?
Aktuelle Wartezeiten auf telefonische Anfrage.
Haben Sie sonstige Fragen zur beschleunigten Aufnahme, zur Behandlungsindikation, zum Therapiesprektrum, oder gibt es Unstimmigkeiten oder Beschwerden?
Rufen Sie uns gerne an und lassen sich direkt zum Aufnahmearzt(in) des jeweiligen Fachbereichs durchstellen. Telefon Kiel: 0431 500-98008 (Pforte).
Gibt es Besonderheiten bei Privatpatient(inn)en und Selbstzahler(innen)?
Möchten Sie als Zuweiser einen privat versicherten Patient(inn)en bzw. einen Selbstzahler(innen) bei uns für eine Behandlung anmelden, bitten wir Sie, dem Chefsekretariat das beigefügte Anmeldeformular ausgefüllt zukommen zu lassen (per Fax, per mail oder postalisch). Wir werden nach dem Zugang der Anmeldung schnellstmöglich Kontakt zu dem/ der Patienten/Patientin aufnehmen und eine zügige Aufnahme organisieren. Bei offen gebliebenen Fragen der Patientinnen besteht die Möglichkeit, im Vorwege über das Chefsekretariat eine ambulante Vorstellung bei Frau Prof. Dr. Jauch-Chara zu vereinbaren.
Welche Wahlleistungen bieten wir den Privatpatient(inn)en an?
Chefarztbehandlung
Unterbringung im Einbettzimmer auf der Wahlleistungsstation
Unterbringung im Zweibettzimmer auf der Wahlleistungsstation