ZIP Schlaflabor Kiel_AdobeStock © WavebreakMediaMicro_Banner_1240x400

Schlaflabor Kiel

Bei unserem klinischen Schlaflabor handelt es sich um eine interdisziplinäre Einrichtung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie  in Kooperation mit der I. Medizinischen Klinik des UKSH. Es bestehen weiterhin enge Kooperationen mit der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, der Klinik für Neurologie und weiteren.

Alle bekannten Schlafstörungen können diagnostiziert werden, seit November 1996 finden Schlafableitungen statt. Durch mittlerweile elf Ableiteplätzen können jährlich über 1000 Patientinnen und Patienten untersucht werden.  Das Schlaflabor ist von der DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin) akkreditiert. Neben der klinischen Versorgung finden auch wissenschaftliche Untersuchungen und Studien zur Schlafforschung statt.

Stationsleitung

Prof. Dr. Robert Göder

Oberarzt
Tel. Kiel: 0431 500-98102

Behandlungsspektrum / Störungsbilder

Unsere Schlafambulanz mit dem angeschlossenen Schlafmedizinischen Labor steht allen Patientinnen und Patienten mit Schlafstörungen offen.

Wenn Sie beispielsweise unter folgenden Beschwerden leiden, können Sie sich in der Schlafambulanz vorstellen:

  • Seit über einem halben Jahr bestehende Ein- oder Durchschlafstörungen

  • Verdacht auf eine organische Verursachung der Schlafstörung

  • Starke Tagesmüdigkeit und Tagesschläfrigkeit

  • Auffällige Verhaltensweisen im Schlaf (z.B. Schlafwandeln)

Voraussetzung für eine Vorstellung in der Schlafambulanz ist eine Überweisung eine:r niedergelassenen Ärzt:in.

Kooperationen

Über das Zentrum für Schlafmedizin Kiel besteht eine enge Kooperation mit niedergelassenen Kieler Lungenfachärzten:

  • Dr. Wischmann und Dr. Leiner (Tel. 729563)

  • Dr. Löck, Dr. von Breska und Dr. Willms (Tel. 671512)

  • Dr. Schwarting und Dr. Graf (Tel. 567980)

  • Dr. Thormann und L. Wintermeyer (Tel. 30821)

Neben den nächtlichen Schlafableitungen werden Tagesableitungen (Multipler-Schlaflatenz-Test, Multipler Wachbleibe-Test), klinisch-neurologische Untersuchungen, Labordiagnostik und andere technische Untersuchungen durchgeführt.

Behandlung und nachstationäre Angebote

Während des Aufenthaltes im Schlaflabor kann bei Vorliegen einer schlafbezogenen Atmungsstörung eine Einstellung auf eine nasale Ventilationstherapie oder eine andere Behandlungsform erfolgen.

Nach Abschluss der Untersuchung findet ein Nachgespräch statt. Ein abschließender Brief mit einer Beurteilung und einer Therapieempfehlung geht an die/den einweisenden Ärzt:in.

Zur nicht-medikamentösen Therapie von Schlafstörungen bieten wir eine verhaltenstherapeutisch orientierte Schlafschule an. Diese erstreckt sich über acht Termine von jeweils 90 Minuten und findet in regelmäßigen Abständen statt.

Weitere Informationen

Je nach klinischer Symptomatik findet zunächst eine ambulante Vorstellung in der Schlafambulanz statt. Wenn notwendig, wird dann eine Untersuchung im Schlaflabor für in der Regel zwei Nächte vereinbart.   

Anmeldung zum Schlaflabor

Terminvereinbarung

Montag bis Freitag: 8.00 - 11.30 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 13.30 - 15.00 Uhr

Tel.: 0431 500-98180
E-Mail: schlaflabor.kiel@uksh.de

Anfahrt

Standort:
Zentrum für Integrative Psychiatrie - ZIP gGmbH
Michaelistr. 1
24105 Kiel

Anfahrt per Pkw
Fahren Sie in die Michaelistr. 1 (Navi). Das Parkhaus (UKSH) befindet sich gleich gegenüber.

Anreise per Bahn
Sie reisen mit der Bahn bis zum Kieler Hauptbahnhof. Danach mit dem Taxi oder Bus weiter.

Anreise per Bus
Die Buslinie 41/42 fährt entlang der Förde. Aussteigen muss man an der Haltestelle Schwanenweg. Von dort sind es ein paar Minuten Fußweg.
Mit der Linien 3 und 61 steigen Sie an der Haltestelle Universitätskliniken aus. Von dort sind es ein paar Minuten Fußweg.