ZIP Wahlleistungsstation_Banner_1240x400

Station P1 - Wahlleistungsstation

Die Station P1 ist eine offene, verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Station. Hier haben Sie die Wahl, vom Chefarzt bzw. der Chefärztin persönlich behandelt zu werden, in besonders ausgestatteten Zimmern zu wohnen und ein gehobenes Speisenangebot zu genießen. Mit diesen Wahlleistungen und dem auf Sie individuell zugeschnittenem Behandlungskonzept versuchen wir, Ihren Aufenthalt in unserem Hause so effektiv und angenehm wie möglich zu gestalten. Teilstationäre Patientinnen und Patienten nehmen tagsüber an dem Therapieprogramm teil und verbringen die Nächte in Ihrer gewohnten Umgebung zu Hause.

Unser Team besteht aus Ärzt:innen, psychologischen Psychotherapeut:innen, erfahrenem Pflegepersonal, Sozialarbeiter:innen, Ergo- und Physiotherapeut:innen. Die Therapeut:innen erstellen gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten ein individuelles Therapiekonzept, das unserem ganzheitlichen Ansatz folgt und psychische, körperliche und soziale Aspekte miteinbezieht. Wo es erforderlich ist, erfolgt auch der differenzierte Einsatz moderner Psychopharmaka. Die Wahl der Therapieverfahren erfolgt in enger Abstimmung mit den Patientinnen und Patienten. Auf deren Wunsch beziehen wir die Angehörigen mit in die Behandlung ein. Folgende Elemente kennzeichnen unsere auf unsere Patientinnen und Patienten individuell angepasstes Behandlungskonzept.

Behandlungsangebote

Zu unserem Therapieangebot gehören neben zwei psychotherapeutischen Einzelgesprächen a 50 Minuten und zwei Chefarztvisiten pro Woche, pflegerische Bezugsgespräche, zahlreiche Gruppentherapien, umfangreiche Entspannungs- und Stressbewältigungsverfahren wie die progressive Muskelentspannung und Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll. Ergo-, Physio-, Musik- und Tanztherapie, Lichttherapie und EKT werden indikationsbezogen ebenso eingesetzt wie neuropsychologische Testdiagnostik. Bei Depressionen können auch Wachtherapien durchgeführt werden.

Im Rahmen der Physiotherapie bieten wir Krankengymnastik, Sporttherapie, körperzentrierte Bewegungstherapie, Atementspannungstherapie, Kneipp-Anwendungen, Lymphdrainage und Massagen an. Einzelbeschäftigungstherapie, Kreativwerkstatt und Gedächtnistraining werden durch unsere Ergotherapeutinnen durchgeführt. Unser Sozialpädagogischer Fachdienst kann Sie beraten und Ihnen aktive Hilfen bei der Organisation und Anmeldung von Anschlussbehandlungen oder therapeutischen Wohngruppen, bei der Suche nach Wohnraum oder auch Senioren- und Pflegeeinrichtungen, beim gestuften Wiedereintritt ins Arbeitsleben und im Umgang mit Behörden und Ämtern anbieten.

Innerhalb des Universitätsklinikums besteht eine enge Kooperation mit den anderen Fachrichtungen, so dass auch organische Erkrankungen auf hohem Niveau interdisziplinär behandelt werden können.

Ergänzende Angebote

Depressionsgruppe
Die Psychoedukation zur Depression wird von psychologischem und ärztlichem Personal geleitet. Sie dient der Information über das Krankheitsbild der affektiven Störungen, deren Diagnostik und der Therapie. Ziel ist es, dass Sie als Patient:in möglichst viel über Ihre Erkrankung und den Umgang mit ihr lernen.

Gruppentherapien Emotionen und Fertigkeiten sowie Training Emotionaler Kompetenzen
Die Fähigkeit, konstruktiv mit belastenden Gefühlen umzugehen, ist zentral für die Sicherung der intrapsychischen Funktionen und Voraussetzung für die effektive Auseinandersetzung mit der Umwelt.

Während die meisten Menschen unangenehme und verletzende Gefühle möglichst schnell herunter- oder wegregulieren wollen, setzen beide Therapieangebote weit früher an. Im Rahmen der Gruppentherapien wird Ihnen vermittelt, bestimmte Basiskompetenzen dem Regulieren verletzender Gefühle vorzuschalten und die Möglichkeit gegeben, das Regulieren von Gefühlen ("in Ruhe") konsequent zu üben, um in schwierigen Situationen Kurzformeln einsetzen zu können. Beide Gruppen sind besonders geeignet für Menschen, die unter Krankheiten leiden, bei denen die Emotionsregulationsstörung ein Primärsymptom darstellt (Depressionen, Angsterkrankungen, Störungen der Impulskontrolle) sowie bei Erkrankungen mit einer Störung im Bereich der Emotionsverarbeitung (z.B. Sucht-, Zwangserkrankungen sowie Somatisierungen).

Gruppentherapie Soziales Kompetenztraining
Soziales Kompetenztraining umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Trainingsansätze zur Verbesserung zwischenmenschlicher Fähigkeiten, den sogenannten sozialen Kompetenzen. Viele dieser Trainings beruhen auf Rollenspielen, in denen Sie trainieren sich durchzusetzen, um Sympathie zu werben oder Kontakte zu knüpfen. 

Bezugspflege
Zudem finden mit einer Ihnen zugeteilten Bezugspflegekraft Gespräche statt. Diese sind ebenfalls ein therapeutisches Element Ihres Aufenthaltes. Ort, Zeit und Inhalt des Gespräches wird individuell von Ihnen und Ihrer Bezugspflege festgelegt.

Patient:innenplenum
Bei diesem Programmpunkt kommen alle Patientinnen und Patienten in unserem Gruppenraum zusammen. Das Plenum wird vom pflegerischen Personal geleitet und moderiert. Das Patient:innenplenum dient als Forum für Konflikte und organisatorische Ansagen, welche die gesamte Station betreffen.

Nachstationäre Behandlung
Wir entwickeln neuartige Konzepte der stationären Nachsorge durch eine ambulante, engmaschige Weiterbetreuung der Patientinnen und Patienten durch die jeweiligen Einzeltherapeut:innen, welche bereits während des stationären Aufenthalts mit den Patientinnen und Patienten an deren individuellen Zielen gearbeitet haben. Bitte sprechen Sie uns auf diese Möglichkeit an!

Darüber hinaus arbeiten wir eng mit weiteren Einrichtungen und Hilfsangeboten des psychiatrischen Hilfesystems in Kiel und Umgebung zusammen, um eine bestmögliche Weiter- und Nachbehandlung zu gewährleisten.

Angehörigengruppe
Da die Erkrankung an einer psychischen Störung auch für das Umfeld der Erkrankten belastend sein kann, bietet das ZIP einmal monatlich eine Gruppe für Angehörige an. Unter fachlicher Leitung dient sie dem moderierten Erfahrungsaustausch. Weitere Informationen sowie Termine finden Sie hier.

Räume

Unsere modern und freundlich eingerichteten Ein- oder Zweibettzimmer sind mit eigenen Nasszellen mit Fön und Schminkspiegel, einer Minibar, einem Safe und TV ausgestattet.

Im gemütlichen Essraum der Wahlleistungsstation können Sie unser gehobenes gastronomisches Speisenangebot genießen. Verschiedene Kaltgetränke und Obst stehen den Patientinnen und Patienten kostenlos zur Verfügung.

Im Aufenthaltsraum liegen neben der aktuellen Tagespresse verschiedene Wochenmagazine aus.

Stationsleitung

Dr. med. Iris Gesa Astrid Pollmann

Komm. Klinikdirektorin, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoonkologin (DKG), Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)

Prof. Dr. med. Franz-Josef Müller

komm. Klinikdirektor, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Tel. Kiel: 0431 500-98101

Anmedlung zur stationären Behandlung

Belegungsmanagement

Tel.: 0431 500-98550
E-Mail: belegungsmanagement.zip.kiel@uksh.de

Anfahrt

Standort:
Zentrum für Integrative Psychiatrie - ZIP gGmbH
Michaelistr. 1
24105 Kiel

Anfahrt per Pkw
Fahren Sie in die Michaelistr. 1 (Navi). Das Parkhaus (UKSH) befindet sich gleich gegenüber.

Anreise per Bahn
Sie reisen mit der Bahn bis zum Kieler Hauptbahnhof. Danach mit dem Taxi oder Bus weiter.

Anreise per Bus
Die Buslinie 41/42 fährt entlang der Förde. Aussteigen muss man an der Haltestelle Schwanenweg. Von dort sind es ein paar Minuten Fußweg.
Mit der Linien 3 und 61 steigen Sie an der Haltestelle Universitätskliniken aus. Von dort sind es ein paar Minuten Fußweg.