Die Institutsambulanz (PIA) der Kliniken für Psychosomatik und Psychotherapie umfasst die
Psychosomatische Ambulanz mit Psychoonkologie und Psychodiabetologie
Selbstzahlerambulanz (für Privatversicherte)
In Zusammenarbeit mit dem von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. zertifizierten onkologischen Zentrum bieten wir eine psychoonkologische Liaison- und Konsiltätigkeit an Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH).
Allgemeine psychosomatische Konsiltätigkeit führen wir am gesamten UKSH Campus Lübeck durch. In diesen Bereich fällt auch die therapeutische Beratung und Begleitung im Rahmen von Adipostaschirurgie sowie eine Mitbehandlung bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Rheuma.
Wir arbeiten als B-Zentrum in enger innterdisziplinärer Kooperation mit dem Zentrum für seltene Erkrankungen Lübeck zusammen.
Das Ambulanzzentrum der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie (PIA) bietet Behandlungen für Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen an, die ein umfangreiches, ambulantes Therapieangebot benötigen, an dem mehrere Berufsgruppen beteiligt sind.
Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die psychosomatischen Erkrankungen wie Burnout, dissoziative Bewegungsstörungen, Essstörungen oder psychische Belastungen im Zusammenhang mit anderen chronisch körperlichen Erkrankungen chronisch und sehr ausgeprägt ist, jemand unter mehreren dieser Erkrankungen leidet und das alltägliche Leben stark beeinträchtigt ist. Hierzu gehören auch Menschen in akuten Krisensituationen, die zeitnahe und intensive Hilfe benötigen.
Neben einem multiprofessionellen Behandlungsansatz ist das breite Angebot an Gruppentherapie und die hohe Flexibilität in Frequenz und Intensität der Behandlung ein Spezifikum der Institutsambulanz.
Dabei schließt das Ambulanzzentrum der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie die Lücken zwischen (teil-)stationärer Behandlung und ambulanter Weiterversorgung bzw. dient der Vermeidung stationärer Aufenthalte durch speziell auf die Bedürfnisse der Patienten zurechtgeschnittene ambulante Behandlungsangebote. Sie steht jedoch auch Menschen ohne vorherige (teil-)stationäre Behandlung offen.
Bei leichteren Erkrankungen und ausreichender Stabilität verweisen wir gegebenenfalls an die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen.