Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Borderline-Störung und Essstörung
Unser Behandlungsangebot
Die Tagesklinik B20 verfügt über 20 Therapieplätze für Patientinnen und Patienten mit Störungen im Psychosomatischen Bereich. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Behandlung von Essstörungen, Störungen der Emotionsregulation und somatoformen Störungen, d. h. von körperlichen Störungen ohne eine hinreichende organische Ursache. Des Weiteren werden in Einzelfällen auch Behandlungen für Patientinnen und Patienten mit einer posttraumatischen Belastungsstörung angeboten.
Die meist 12-wöchige tagesklinische Behandlung erfolgt in einem multiprofessionellen Team aus Pflege, Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Sozialpädagog:innen.
Die Behandlungsbasis stellt die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT nach M. Linehan) dar. In diesem Therapieansatz werden Achtsamkeits- und Akzeptanzstrategien vermittelt und mit Veränderungsstrategien ausbalanciert.
Nach der Erhebung der Beschwerden und ihrer Entstehung wird gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten ein Störungsmodell und eine passende, individuelle Behandlungsstrategie erarbeitet. Die Psychotherapien erfolgen im Rahmen von Einzel- und Gruppentherapien. In unseren gruppentherapeutischen Angeboten werden verschiedene Module wie Emotionsregulation, gesundes Essverhalten, Achtsamkeit, Stresstoleranz und interpersonelle Fertigkeiten vermittelt.
Es finden darüber hinaus regelmäßige Gespräche im Rahmen eines Bezugspflegesystems statt. Verschiedene zusätzliche Achtsamkeitsgruppen, Übungen zum Selbstmitgefühl und eine regelmäßige Essbegleitung, die ein gesundes Essen vermitteln und stabilisieren soll, dienen dem umfassenden Fertigkeitenaufbau. Zusätzlich gibt es physiotherapeutische, ergotherapeutische und soziotherapeutische Angebote. In einer psychologischen und medizinischen Supervision werden die erreichten Erfolge kontinuierlich begleitet und die Behandlungsstrategien gegebenenfalls angepasst. Dabei ist es das Ziel, die Mitentscheidung und die Eigenverantwortung der Patientin/ des Patienten zu verbessern und so möglichst gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche ambulante Weiterbehandlung vorzubereiten.
Leitung
Anmeldung zur tagesklinischen Behandlung
Belegungsmanagement
Tel.: 0451 500-98882
E-Mail: belegungsmanagement.zip.luebeck@uksh.de