Auf der geschützt geführten Station werden gemischtgeschlechtlich Patienten mit allen akuten psychischen Erkrankungen behandelt, die diesen Rahmen erfordern. Wir behandeln und betreuen das gesamte Spektrum von akuten und schweren psychischen Krankheitssyndromen und Lebenskrisen, wobei ein Schwerpunkt auf psychotischen Störungen unterschiedlicher Genese liegt.
Unser Ziel ist, über den Aufbau eines therapeutischen Bündnisses, einen möglichst raschen Rückgang der Symptomatik zu erreichen, so dass eine Entlassung in ein ambulantes oder tagesklinisches Setting oder die Verlegung und weitere Behandlung auf eine nicht-geschützte, der psychischen Erkrankung angemessenen Schwerpunktstation vorgenommen werden kann. Die Behandlung auf unserer Station durch ein multiprofessionelles Team wird den individuellen Bedürfnissen und dem Krankheitsverlauf angepasst und setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen.
Unter der Leitung der Oberärztin Frau Dr. Zimmermann erfolgt die therapeutische Betreuung der Patienten durch die jeweiligen Stationsärzte.
Das Stationsteam setzt sich weiterhin aus Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten sowie Schwestern und Pfleger des Krankenpflegeteams zusammen.
Aufnahme/ Allgemeine Informationen
Bei einem Teil der Patienten, bei denen eine akute Eigen- und/oder Fremdgefährdung bzw. eine dringend notwendige Behandlungsbedürftigkeit besteht, die krankheitsbedingt aber keine rechtswirksame Einwilligung geben können, erfolgt eine Aufnahme bzw. Unterbringung nach dem Psychischkrankengesetz Schleswig-Holstein (PsychKG) oder dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).
Daneben werden Patienten mit schweren akuten psychiatrischen Krankheitsbildern, wie schizophrene Psychosen, affektive und organisch bedingte psychische Störungen als auch suizidgefährdete Patienten mit Anpassungsstörungen, nach akuter Belastungsreaktion oder bei Persönlichkeitsstörungen und Abhängigkeitserkrankungen, die der geschützten Unterbringung bedürfen auch auf freiwilliger Basis aufgenommen.
Die Weiterbehandlung der Patienten erfolgt entweder durch Verlegung auf eine unserer offenen Stationen, auch direkt durch Entlassung in die ambulante Behandlung (Institutsambulanz, niedergelassene Psychiater und Nervenärzte) oder in eine tagesklinische Einrichtung in Kiel und Umgebung.
Behandlungsangebote
Intensivüberwachung und Intensivpflege in der Form von Bereichspflege. Hierbei legen wir großen Wert darauf, durch deeskalierende Maßnahmen, Gewalt und Zwang von und gegen Patienten auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Nach der genauen Diagnostik der akuten Erkrankung und ggf. nach Schaffung rechtlicher Voraussetzungen, individualisierte pharmakologische Behandlung, sowie ein niederschwelliger verhaltenstherapeutischer Ansatz in Einzelgesprächen.
Sozialpädagogische Betreuung bei Tätigkeiten und die Begleitung in der häuslichen Umgebung, Unterstützung in Behördenangelegenheiten, Unterstützung bei der Schaffung eines tragfähigen poststationären Settings.
Vermittlung von Wissen über die Erkrankungen. Hierzu finden auch stationsübergreifend störungsspezifische Gruppen (Psychosen, Abhängigkeitserkrankungen, affektive Störungen) statt.
Begleitende Therapieformen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Musiktherapie nach individuellem Bedarf als in Einzelbehandlungen und in Gruppen.
Ergänzende Angebote
Nachstationäre Angebote
Direkt im Anschluss an die stationäre Therapie besteht die Möglichkeit der nachstationären ambulanten Behandlung durch die vertrauten Psychologinnen und Ärzte der Station.
Angehörigengruppe:
Da die Erkrankung an einer psychischen Störung auch für das Umfeld des Erkrankten belastend sein kann, bietet das ZIP einmal monatlich eine Gruppe für Angehörige an. Unter fachlicher Leitung dient sie dem moderierten Erfahrungsaustausch und findet an jedem ersten Dienstag im Monat von 18.30 bis 20 Uhr in der Tagesklinik am Niemannsweg 147 statt.
Räumlichkeiten
Die geschlossene Station P4 bietet 17 Behandlungsplätze. Ein Speiseraum, der auch als Aufenthalts- und Fernsehraum genutzt werden kann, steht den Patienten zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Daneben gibt es ein Raucherzimmer, einen Ruheraum und einen eigenen Garten, der von den Patienten genutzt werden kann.
Stationsleitung
Emanuela Simona Persinaru
Oberärztin
Tel.: 0431 500-98161, Fax: -98164
E-Mail