ZIP KJ3 Therapeutische Schwerpunktstation für Jugendliche_Banner_1240x400

Therapeutische Schwerpunktstation für Jugendliche (KJ3)

Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Psychologen, Gesundheits- und Krankenschwestern und -pflegern, Erziehern, Ergotherapeuten sowie Physiotherapeuten. Das Behandlungsangebot der Therapiestation für Jugendliche richtet sich insbesondere an Patientinnen und Patienten mit Essstörungen (Anorexie und Bulimie), depressiven Störungen und Angststörungen sowie Störungen der Emotionsregulation.

Die Behandlung dieser Erkrankungen erfolgt leitlinienorientiert nach eigens ausgearbeiteten Konzepten mit dem Schwerpunkt auf der kognitiven Verhaltenstherapie und beinhaltet unter anderem Einzel- und Familientherapie, gruppentherapeutische Angebote, sportliche Aktivitäten, Werkgruppen und vieles andere mehr. Das jugendgerechte Einrichtungskonzept mit vielfältigen Beschäftigungsangeboten schafft eine angenehme und familiäre Atmosphäre. Die Station verfügt über 14 Behandlungsplätze, die sich auf sieben Zweibettzimmer verteilen.

Aufnahme/Besuchszeiten/Allgemeine Informationen

Informationen zur Aufnahme erhalten Sie über unser Patientenmanagement.
Stationär – Anmeldung KiJu Stationen

Im Rahmen eines ggf stattfindenden, ambulanten Vorgesprächs wird Ihnen unser Behandlungskonzept ausführlicher erläutert und alle offenen Fragen können geklärt werden.

Die Ausgangs-/Besuchszeiten für die Patientinnen und Patienten der Station sind dienstags zwischen 15.30 Uhr und 18.15 Uhr sowie mittwochs zwischen 18.45 und 20.45 Uhr. Die Besuchs- und Ausgangszeiten an den Wochenenden werden individuell vereinbart.

Was können wir anbieten (Diagnostik und Behandlung)?

Nach ausführlicher diagnostischer Abklärung behandeln wir psychiatrisch und psychotherapeutisch mit einem Schwerpunkt auf der kognitiven Verhaltenstherapie. Darüber hinaus nutzen wir insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Störungen der Emotionsregulation, aber auch bei Patientinnen mit Essstörungen Elemente aus der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT nach Linehan). Für unsere Patientinnen und Patienten mit Angststörungen werden eigens auf sie abgestimmte Expositionstrainingspläne erstellt und mit den Patientinnen und Patienten zunächst mit intensiver Unterstützung durch das Behandlungsteam bewältigt.

Im Einzelnen besteht unser therapeutisches Angebot aus:
Einzeltherapie
Eltern- und Familiengesprächen
Bezugspflegegesprächen
Offenen und störungsspezifischen Gruppentherapien
Sport- und Werkgruppen
Tiergestützter Therapie mit dem Therapiehund Snow

An welche Zielgruppe richtet sich unser Angebot?

Das Behandlungsangebot der offen geführten, therapeutischen Schwerpunktstation KJ3 richtet sich schwerpunktmäßig an Jugendliche mit Essstörungen (Anorexie und Bulimie), Ängsten, Stimmungsproblemen, Störungen der Emotionsregulation, Traumafolgestörungen, Zwangsstörungen und Schulvermeidung.

Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten, Kinder- oder Hausärzte und das Ambulanzzentrum unseres Hauses. Selbstverständlich können Jugendliche oder ihre Eltern auch direkten Kontakt zu uns aufnehmen, wir beraten dann gerne hinsichtlich der weiteren Schritte.

Ergänzende Angebote

Selbstverständlich können sich die Eltern bzw. Sorgeberechtigten darauf verlassen, dass alle therapeutischen Schritte ausführlich mit Ihnen abgesprochen werden. Deshalb ist die regelmäßige Teilnahme an den Eltern- und Familiengesprächen ausgesprochen wichtig für einen intensiven Informationsaustausch zwischen den Sorgeberechtigten und dem therapeutischen Team.

Zusätzlich zu unseren intensiven therapeutischen Maßnahmen integrieren wir kreativ-gestalterische Bereiche, aber auch körperorientierte Behandlungsverfahren in unser Konzept. Darüber hinaus finden wir sportliche Aktivitäten für unsere Patientinnen und Patienten ausgesprochen wichtig, so dass außerdem angeleitete physiotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlungen, regelmäßiges Schwimmen, Sportstunden sowie einmal pro Woche ein durch einen ausgebildeten Trainer angeleitetes Tennistraining stattfinden.

Selbstverständlich arbeiten wir eng mit den ambulanten Therapeuten, den Heimatsschulen sowie bei Bedarf den zuständigen Jugendämtern unserer Patientinnen und Patienten zusammen. Die Behandlungskonzepte unserer Klinik sind natürlich eng mit denen des Ambulanzzentrums unseres Hauses abgestimmt. Auch finden sich auf den Seiten des Ambulanzzentrums ausführlichere Beschreibungen der einzelnen Störungsbilder.

Schulunterricht

Für unsere schulpflichtigen Patientinnen und Patienten wird der Schulunterricht täglich durch die Klinikschule (Fachbereich Krankenhausunterricht) in Kleingruppen gewährleistet. Auf diese Weise können wir ganz besonders gut auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten in schulischer Hinsicht eingehen.

Stationsleitung

Sonja Eresmann

Oberärztin
Tel.: 0431 500-98306