Das Zentrum für Integrative Psychiatrie gGmbH bietet Ihnen abwechslungsreiche Aufgabengebiete in qualifizierten und engagierten Teams. Unser Miteinander ist geprägt durch Achtsamkeit, Akzeptanz und Anerkennung. Flache Hierarchien und Wertschätzung kennzeichnen unseren Umgang untereinander. Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung nehmen wir in unseren Konzepten auf und setzen sie im Therapiealltag um. Wir bieten Ihnen eine strukturierte, individuelle Einarbeitung. Die vielfältigen Fort- und Weiterbildungen umfassen grundlegende Kompetenzbereiche wie Fachkompetenz und Gesundheitskompetenz, soziale Kompetenz, Führungs- und Managementkompetenz. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, thematische Schwerpunkte zu setzen: von der individuellen Kompetenzerweiterung bis hin zur abgeschlossenen Qualifikation.
In Lübeck bieten wir Ihnen zu Beginn Ihrer Karriere die Möglichkeit auf sämtlichen Stationen jeweils vier Wochen zu hospitieren, damit Sie sich ein vollständiges persönliches Bild der Arbeitswelt im ZIP Lübeck machen können, bevor Sie sich anschließend der Arbeit auf Ihrer Einsatzstation zuwenden können.
Unser Berufsbild
Als psychiatrische Pflegefachpersonen sind Sie gleichwertige Partner in interdisziplinären Teams. Unser Ziel ist es, dass Sie sich mit den Therapiekonzepten auskennen und sie kompetent und wertschätzend den Patientinnen und Patienten in Pflegegesprächen, pflegetherapeutischen Gruppen und im Stationsalltag vermitteln. Sie leben den Patientinnen und Patienten modellhaft das gewünschte Verhalten vor. Sie nutzen als Pflegefachpersonen Ihre sozialkommunikative Kompetenz, um mit den Mitgliedern des gesamten Teams kooperativ zielführend im Sinne der Patientinnen und Patienten und der Teammitglieder zusammenzuarbeiten.
Auf die Haltung kommt es an.
Denn nur sie allein ist von Dauer und nicht das Ziel,
das nur ein Trugbild des Wanderers ist,
wenn er von Grat zu Grat fortschreitet,
als ob dem erreichten Ziel ein Sinn innewohnte.*
* Saint-Exupery, Antoine (1951): Die Stadt in der Wüste, S.158.
Expertenkreise
Das Engagement der Kollegen in den verschiedenen Expertenkreisen ist die Grundlage zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Pflegekompetenz im ZIP.
Hygienegruppe
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
Fachkrankenpflege für Psychiatrie
Fixierfortbildungen
Pflege für Pflege
Teamleitungsrunde
Lehrveranstaltungen und Vorlesung dualer Pflegestudiengang
Kooperation
Vorsprung durch Zusammenarbeit! Kooperation führt zu einer besseren Versorgung. Vor diesem Hintergrund stellen wir Ihnen sehr gern die folgenden Kooperationspartner des ZIP vor:
Besonderheiten des Arbeitgebers
Wenn Sie als Gesundheits- und Krankenpfleger*in in ein neues Aufgabenfeld hineinwachsen möchten, sind Sie in unserem Team mit Ihrer ganzen Leidenschaft und Kompetenz an der richtigen Stelle.
Vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten
Begrüßungstag für neue Mitarbeiter*innen
Strukturiertes, individuelles Einarbeitungskonzept mit Mentor*in
Konflikt- Deeskalationsmanagementtraining (Lübeck)
Professionelles Deeskalationsmanagement – ProDeMa®
Betriebliches Gesundheitsmanagement (in Kooperation mit dem UKSH)
Springerpool für Nachtwachen
Kostenfreier Zugang zum Certified Nursing Education (CNE)
Mitarbeiterangebot über Corporate Benefits
Weitere Informationen
Projekte und Arbeitsgruppen
Im Jahr 2022 starten wir mit neuen Projekten.
Publikationen und Veröffentlichungen in der Pflege
Anna Langhans (2019): Arbeitsgebundene Lernmethoden für examinierte Pflegekräfte in einer psychiatrischen Versorgung, Bachelor.
Abstract [pdf]
Schug, Susanne (2013): Steigerung der beruflichen Handlungskompetenz von Pflegefachkräften durch Konzeptionierung, Einführung und Evaluation der pflegetherapeutischen Achtsamkeitsgruppe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Zentrum für Integrative Psychiatrie, Campus Lübeck, Bachelor.
Abstract DE [pdf]
Abstract ENG [pdf]
Schug, Susanne (2016): Achtsamkeit, Materialien für das Einzel- und Gruppensetting, Beltz- Verlag, Weinheim.
Schug, Susanne & Erdmann, Eugenie (2016): Achtsamkeit und Depression. In T. Hax- Schoppenhorst & S. Jünger (Hrsg.), Das Depressions- Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Menschen mit Depressionen gekonnt behandeln und pflegen, Hogrefe Verlag, Bern.
Schug, Susanne (2017): Achtsamkeit, 60 Übungskarten für Therapie und Beratung, Beltz Verlag, Weinheim.
Lina- Sophie Seelig (2019):, Die Implementierung des Safewards-Modells in der stationären geschützten Akutpsychiatrie: Eine systematische Literaturauswertung und Mitarbeiter*innenbefragung, Bachelor.
Abstract [pdf]
Dana Stäudten (2017): Primary Nursing – Entwicklung und Anwendung eines Evaluations – instrumentes – Eine Chance für Pflegende und Patienten?, Bachelor.
Abstract [pdf]