(aus dem Griechischen: "ergon"= tätig sein, Handlung + "therapeia"= Heilung, Hilfe)
Ergotherapie ist ein medizinischer Heilberuf und nimmt im Heilungsprozess vieler psychisch erkrankter Menschen eine wichtige Rolle ein.
Ergotherapeut*innen stellen das Handeln ihrer Klient*innen in den Mittelpunkt.
Unter Berücksichtigung der psychiatrisch erkannten Krankheitsbilder fließen in die ergotherapeutische Behandlung besonders die persönlichen Stärken unserer Klient*innen ein. Durch Auswahl passender Methoden (Wege) und Medien (Mittel) unterstützen und begleiten wir sie beim Aufbau von Handlungskompetenz.
Die Ergotherapie ist an mehreren Standorten des ZIP vertreten. Wir arbeiten im Kinder-/Jugend- und Erwachsenenbereich stationär, teilstationär und ambulant in Gruppen- und Einzeltherapien.
Ziele der Behandlung können sein:
Sich der eigenen Stärken bewusst werden und diese für sich nutzen
Interaktionelle Kompetenzen stärken
Hilfsmittel, Hilfestellungen und Hilfesysteme kennen und für sich sinnvoll gebrauchen
Erreichen und Erhalten größtmöglicher Selbständigkeit
Selbstwirksamkeit erfahren
Wir ermöglichen unseren Klienten und Klientinnen:
Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten handwerklich einzubringen
Kreativ-gestalterische Ausdrucksmöglichkeiten zu finden
Alltagswichtige Abläufe und Tätigkeiten praktisch zu üben
Hirnleistungstraining (z.B. Cogpack, Freshminder)
Üben von Handlungsplanung und Problemlösestrategien
Einsatz verschiedener Behandlungsmethoden