Physikalisch-therapeutische Maßnahmen der Physio- und Bewegungstherapie wirken sich nicht nur auf das körperliche Wohlbefinden, sondern auch auf die psychische Gesundheit äußerst positiv aus. Daraus ergibt sich ein große Bedeutung in der Behandlung psychisch Erkrankter.
Was ist Physiotherapie?
Das Wissen um die Heilwirkung von Bewegung war schon den ältesten Kulturen bekannt. Sie gehört zu den natürlichen Heilverfahren und nutzt die aktive und passive Bewegung des Menschen / Behandlungsmethode, um Erkrankungen vorzubeugen und zu heilen.
Ziel der Behandlung ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten, die häufig mit psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen einhergehen.
Infolgedessen benötigen viele Patienten mit körperlichen Begleiterkrankungen aus den verschiedensten medizinischen Fachbereichen (Neurologie, Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Gynäkologie) und den Folgeerkrankungen des psychiatrischen Krankheitsbildes eine physiotherapeutische Versorgung.
Bewegungstherapie
In der Bewegungstherapie werden mit geeigneten Mitteln der Bewegung die Bereiche Wahrnehmung, Bewegungserlebnis, Sozialisation, Handlungskompetenz gefördert, sowie die sportlichen Bereiche Koordination, Kraft und Ausdauer verbessert.
Motorische Handlungsfähigkeit steht in einer engen Wechselbeziehung zu emotionalem Erleben, zu sozialen und kognitiven Entwicklungsprozessen.
Bewegungsgruppen
in der Erwachsenenpsychiatrie
Hockergruppe
gerontopsychiatrische Gruppe
Rücken- / Wirbelsäulen-Gruppe
Atemtherapie für Angst-und Panik-Patienten
Qi Gong
Sport & Drum's
Nordic Walking
Skillsgruppe
Hydrotherapie
in der Kinder-und Jugendpsychiatrie
Sportgruppen / Bewegungsgruppen
Ausdauergruppe
Besuch des Hallenschwimmbades
All diese Maßnahmen sollen dem Patienten u.a. Erfolgserlebnisse vermitteln. Weitere Ziele sind ein erweiterter Aktionsradius, Eigeninitiative, zwischenmenschlicher Kontakt und das Vermitteln von Freude an der Bewegung.
In der Regel wird die Bewegungstherapie in Gruppen durchgeführt. Die Therapien finden in den Bewegungsräumen, auf den Stationen, auf dem Klinikgelände oder in der Natur statt.
Physiotherapeutische Einzel-und Gruppentherapien werden auf Verordnung des behandelnden Stationsarztes durchgeführt.