„Bedeutung der Schlafspindeln für Patientinnen und Patienten mit Psychosen“
„Niederintense Stromstimulation während des Schlafs bei Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen“
„Psychose-ähnliches Erleben bei Patientinnen und Patienten mit Schlafstörungen“
„Einfluss des Schlafs auf den Therapieerfolg bei Patientinnen mit Borderlinestörung“
„Veränderte Körperzusammensetzung bei Patientinnen und Patienten mit Schlafstörungen und Behandlungseffekte“ (Kooperation mit dem Institut für Humanernährung: Frau Prof. Dr. Dr. Bosy-Westphal)
„Validation of inertial sensor unit-based algorithm for physiological and pathological movements during sleep“ (Kooperation mit der Klinik für Neurologie: Prof. Dr. Berg, Prof. Dr. Maetzler)
„Der Einfluss von Neurofeedback auf den Schlaf“ (Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Prof. Dr. Baving, PD Dr. Prehn-Kristensen)
Deutsch-Dänisches Interreg-Projekt "The Good Prescriber", kofinanziert von der Europäischen Union